Unsere Geschichte

Im Jahre 1843 kam es zur Gründung der ersten "Musikgesellschaft Lochau", die sich aber nach mehrjähriger Tätigkeit nach und nach auflöste. 1877 wurde eine neue "Harmonie-Musikgesellschaft Lochau" ins Leben gerufen, die bis heute unter dem Namen "Musikverein Lochau" besteht. 

Chronik

Musikverein Lochau am Bodensee (Gründungsjahr 1877)


Über die Anfänge des Musikvereines Lochau informiert uns ein Auszug aus der Festrede des Glasermeisters Xaver Gorbach anlässlich der ersten Fahnenweihe im Jahre 1892:

"Welche Art die ersten musikalischen Töne waren, die in unserer Gemeinde erklangen, kann ich Ihnen nicht sagen, wohl aber, dass vor nahezu einem halben Jahrhundert, im Jahre 1843, sich hier eine Musikgesellschaft bildete, meines Wissens die erste in dieser Gemeinde. Anfänglich wirkten deren Mitglieder bei der Blechmusik in Bregenz mit, machten sich aber später selbständig. Die Gesellschaft verschönerte durch ihre heiteren Weisen das gesellschaftliche Leben, trug aber nach der Erbauung unserer Pfarrkirche, welche im Jahre 1849 eingeweiht wurde, an Sonn- und Feiertagen auch viel zur Verherrlichung der Gottesdienste bei. Leider löste sie nach und nach wieder auf. Doch die Liebe zu heiteren Klänge rief zum zweiten Male eine Musik ins Leben. Es geschah dies durch unseren jetzigen, sehr tatkräftigen und uneigennützigen Kapellmeister Franz Xaver Rädler von Hausreuthe. Anfangs bestand die zweite Gesellschaft aus 14, später aus sieben Mann."

Wir alle haben eine Leidenschaft für etwas. Das hier ist meine! Ich habe schon früh damit angefangen und bin im Laufe der Jahre immer besser geworden. Und ich lerne jeden Tag etwas Neues dazu.

Chronik des MV Lochau

Anlässlich des 120-jährigen Jubiläums 1997 erschien im Gemeindeblatt „Lochau Heute“ ein umfassender geschichtlicher Rückblick. 

1877 - 1903

1906 - 1926

1927 - 1934

1934 - 1951

1952 - 1960

1962 - 1977

1977 - 1983

1985 - 1991

1992 - 1997

Vereinsvorstände, Kapellmeister, Fähnriche und Fahnenpatinnen 

2000 - heute

2018

Gleich zu Jahresbeginn trennen sich die Wege des Musikvereines und seines bisherigen Kapellmeisters Matthias Walser.


Mit Harald Schele konnte glücklicherweise sehr schnell ein würdiger und kompetenter Nachfolger gefunden werden.


2017

Leider mussten wir uns im Juni 2017 von unserem Ehrenzeichenträger Erwin Bennat verabschieden, der im Alter von 96 Jahren verstorben ist.

 

Ein Musikausflug nach Ischgl, das Konzert zur Frühlingszeit, Maiblasen, Frühschoppen, Adventskonzert und das traditionelle Dorffest stellen die Höhepunkte des Jahres dar.


Neben 43 Proben ist der Musikverein im Jahr 2017 28 mal ausgerückt.

2016

Es gibt wieder einmal eine Musikant(innnen)-Hochzeit. Marina Vogler tritt mit Unterstützung des Musikvereines in den Stand der Ehe.

Musikausflug, Frühjahrs- und Kirchenkonzert und Frühschoppen stehen wie jedes Jahr natürlich auch auf dem Programm.

 

Mit 46 Proben und 24 Ausrückungen ist auch das Jahr 2016 als arbeitsreiches Jahr zu Ende gegangen.

2015

Neben den traditionellen Terminen wie Frühjahrskonzert, Maiblasen, Dorffest und Kirchenkonzert machten wir im mai einen Ausflaug nach Zederhaus in Salzburg.

 

46 Proben und 25 Ausrückungen haben wir im Jahr 2015 absolviert.

2014

Ein ereignisreiches Jahr mit Frühjahrskonzert, Maiblasen, Musikfesten, Dorffest und Kirchenkonzert.

 

Leider mussten wir uns von unserem Ehrenmitglied Gebhard Forster für immer verabschieden.

 

44 Proben und 30 Ausrückungen stehen zu Buche.

2013

Wolfram Baldauf übernimmt nach Helmut Immler wieder als Vorstand die Verantwortung über die Geschicke des Musikvereines.

 

Der heurige Ausflug führt uns nach Aschau bei Kirchberg im schönen Tirol.

 

43 Proben und 28 Ausrückungen standen heuer auf dem Programm.

2012

Neben den wie jedes Jahr üblichen Terminen wie Frühjahrskonzert, Maiblasen, Dorffest etc. führt uns unser Jahresausflug ins Südtirol, genauer nach St. Pauls zum weit über die Grenzen des Südtirols bekannten St. Paulser Dorffest.

 

47 Proben und 24 Ausrückungen führten auch dieses Jahr zu einem vollen Terminkalender.

2011

Das Frühjahrskonzert am 09.04., das Kirchenkonzert am 11.12. sowie etliche Früh- und Dämmerschoppen waren die musikalischen Höhepunkte des Jahres.

 

Der Jahresausflug führte uns vom 08.07. bis zum 10.07. in den Bregenzerwald zum Bregenzerwälder Bezirksmusikfest in Schoppernau.

 

Der Chronist verzeichnete 45 Vollproben und 28 Ausrückungen.

2010

Im Jänner kann Mathias Walser als neuer Kapellmeister für den Musikverein Lochau gewonnen werden. Nach circa 3-monatiger Proben- und Vorbereitungszeit wird das Frühlingskonzert am 10. April unter dem neuen Kapellmeister ein voller Erfolg.

 

Das Jahr 2010 steht sehr stark unter dem Motto Jugendwerbung. Es wird das erste Schulkonzert am 23. April und das erste Familienfest am 16. Mai organisiert.

 

Der diesjährige Musikausflug vom 9. bis 11. Juli geht nach Biberach im Schwarzwald.

2009

Beim Wertungsspiel in Scheidegg am 25. April erreicht der Musikverein Lochau unter Kapellmeister Martin Nowotny in der Oberstufe einen ausgezeichneten Erfolg.

Der diesjährige Musikausflug führt die Musikantinnen und Musikanten vom 19. bis 21. Juni nach Arnfels in der Steiermark.

Anfang November legt Kapellmeister Martin Nowotny sein Amt nieder. Die Suche nach einem Nachfolger zieht sich bis Jänner des Folgejahres hin.

2008

Der Musikverein Lochau wirkt mit vielen anderen Musikvereinen aus Vorarlberg bei der Erstellung einer Doppel-CD des Vorarlberger Blasmusikverbandes in Kooperation mit dem ORF mit.

Vom 5. bis 7. September ist der Musikverein in Ottenschlag in Niederösterreich beim dortigen Musikfest zu Gast.

Beim Kirchenkonzert wird gemeinsam mit einer Chorgemeinschaft aus Lochau, Hörbranz und Möggers die Messe "Missa Brevis" für Chor und Blasorchester aufgeführt.

Von insgesamt 56 Proben und 21 Ausrückungen berichtet der Chronist bei der Jahreshauptversammlung.

2007

Beim Konzert zur Frühlingszeit am 29. März erfolgt nach elfjähriger Tätigkeit die feierliche Taktstock-Übergabe des Kapellmeisters Elmar Vögel an seinen jungen Nachfolger Martin Nowotny.

Die Freiwillige Feuerwehr Lochau veranstaltet vom 12. bis 15. Juli das Bezirksfeuerwehrfest in Lochau. Der Musikverein unterstützt die Feuerwehr bei diesem Fest sowohl personell als auch musikalisch.

Vom 26. bis 29. Juli veranstaltet der Musikverein in der Open-Air Arena ein Musikfest zum 130jährigen Jubiläum.

2004

Der Musikverein führt statt des Konzertes zur Frühlingszeit das Märchen - Musical "Freude" mit 2 Solosängern, Jungenchor und Blasorchester auf.

Weitere Ausrückungen in diesem Jahr führen den Musikverein nach Wolfau ins Burgenland, zum Bezirksmusikfest in Doren und zur 10 Jahre Gipfelkreuz Feier auf den Pfänder. Insgesamt kann der Chronist von 28 Ausrückungen berichten.

2003

Bei der Generalversammlung wird Helmut Immler zum neuen Vorstand gewählt.

Beim Musikverein Lochau sind 65 Musikantinnen und Musikanten aktiv tätig, 34 Musiklehrlinge stehen in Ausbildung.

2002

Das 125jährige Bestandsjubiläum wird im Rahmen des Dorffestes mit einem Leiblachtaler Musikantentreffen gefeiert. Das Ensemble FLUTEact mit Anja Baldauf (MV Lochau) und Gabriele Gruber (Studienkollegin von Anja) wird beim Bundeswettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" in der höchsten Klasse punktehöchst bewertet.

Von den Delegierten der Vorarlberger Musikvereine wird Vorstand Wolfram Baldauf in Muntlix zum neuen Landesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes gewählt.

Vom 01. bis 02. Juni gastiert der Musikverein Lochau in Schwaz im Tirol und darf bei einem Dämmerschoppen und bei einem Frühschoppen sein musikalisches Können unter Beweis stellen.

Der Chronist berichtet von 61 Proben und 35 Ausrückungen.

2000

Zum Jahrtausendwechsel wird der erste Konzertteil des "Konzertes zur Frühlingszeit" der Geschichte der Blasmusik gewidmet; eine musikalische Reise durch die Jahrhunderte.